Die standesamtliche Trauung ist für euch der erste wichtige Schritt in die Ehe. Sie ist rechtlich verpflichtend, wenn ihr offiziell Mann und Frau werden wollt. Eine standesamtliche Trauung dauert dabei meist zwischen 30 bis 45 Minuten.

Sie ist zwar relativ “unspektakulär”, aber sollte dennoch gut geplant werden. In unserem Ratgeber erfährst du alles wichtige zum Ablauf, den nötigen Unterlagen oder auch den Kosten. Wir haben alles Wichtige für dich aufgelistet:

  • Wie lange solltest du im Voraus mit der Planung beginnen?
  • Wo und wann musst du die standesamtliche Trauung anmelden?
  • Welche Unterlagen brauchst du für das Standesamt?
  • Welche Art von Brautkleid und Anzug eignet sich für das Standesamt?
  • Wie sollte der Sektempfang am besten geplant werden?

1. Die richtige Planung der standesamtlichen Trauung

Die standesamtliche Hochzeit ist die Voraussetzung für eine rechtskräftige Eheschließung in Deutschland. Das heißt: Ohne Standesamt seid ihr nicht offiziell verheiratet. Damit die standesamtliche Trauung problemlos klappt, gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten.

Dafür ist es wichtig, sich rechtzeitig um die Planung zu kümmern und alle wichtigen Dinge vorzubereiten.

In Deutschland könnt ihr die Trauung maximal 6 Monate vor dem gewünschten Termin anmelden. Ihr habt dabei die Wahl, in welchem Standesamt ihr heiraten möchtet. Die Anmeldung nehmt ihr jedoch immer im Standesamt eures Wohnsitzes vor.

2. Wann und wo melde ich die standesamtliche Trauung an?

Die standesamtliche Trauung könnt ihr maximal 6 Monate vor dem gewünschten Termin im Standesamt anmelden. Die Anmeldung erfolgt in der Stadt, in der ihr wohnt – auch am Zweitwohnsitz ist das möglich. Bei der Anmeldung könnt ihr jedoch festlegen, wo genau ihr getraut werden möchtet. Wählt ihr ein Standesamt in einer anderen Stadt, müsst ihr das bei der Anmeldung angeben.

Das Standesamt wird dann die Unterlagen entsprechend dorthin schicken.

Euch gefällt das Standesamt nicht?

Oft hat das Standesamt jedoch verschiedene Locations, an denen ihr euch trauen lassen könnt. Fragt nach weiteren Locations, an denen die Trauung durchgeführt werden kann. Teilweise sind auch sehr besondere Räumlichkeiten dabei.

Beispielsweise:

  • Schlösser
  • Weinkeller
  • Denkmalgeschützte Rathäuser & Co.
  • Stadtmuseen

Aber: Manche Standesämter vergeben diese Locations im Losverfahren, da die Nachfrage nach außergewöhnlichen Locations sehr hoch ist.

Ihr solltet also unbedingt eine Alternative im Kopf haben, falls das nicht klappt. Dann habt ihr immer noch die Möglichkeit, in verschiedene Räume des Standesamtes auszuweichen – oder in die benachbarten Standesämter.

3. Welche Unterlagen brauche ich zur standesamtlichen Hochzeit?

Für die standesamtliche Trauung benötigt ihr eure Ausweisdokumente, Geburtsurkunden, eventuell eine erweiterte Meldebescheinigung oder bei verstorbenen Eherpartnern auch eine Sterbeurkunde.

Jetzt nochmal im Detail.

Du brauchst ein gültiges Ausweisdokument – entweder einen Reisepass (inkl. Anschrift) oder deinen Personalausweis. Zusätzlich kann es unter Umständen erforderlich sein, dass du eine “erweiterte Meldebescheinigung” vorliegen hast. Das brauchst du meist bei Wohnorten “außerhalb” des Standesamts.

Außerdem benötigst du eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, die vom Geburtstandesamt deines Geburtsortes ausgestellt ist. Sie darf nicht länger als 6 Monate alt sein.

Dazu gibt es noch weitere Unterlagen, wie Sterbeurkunden oder Scheidungsurkunden, die im Einzelfall notwendig sind. Informiere dich hier am besten nochmal beim direkt Standesamt.

Hier deine Checkliste:

  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis
  • Ggfs. erweiterte Meldebescheinigung
  • Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister
  • Ggfs. Geburtsurkunde der gemeinsamen Kinder
  • Ggfs. Scheidungs- oder Sterbeurkunde aus früherer Ehe
  • Ggfs. Aufenthaltsgenehmigung
  • Ggfs. Nachweis der Staatsangehörigkeit

Erkundige dich im Idealfall bei deinem zuständigen Standesamt, ob weitere oder andere Unterlagen notwendig sind! 

Trauzeugen und Dekoration für das Standesamt

Trauzeugen – beim Standesamt oft als “Zeugen” bezeichnet – sind nicht verpflichtend. Ihr könnt auch ohne Trauzeugen heiraten, dürft aber insgesamt 2 Trauzeugen benennen. Diese müsst ihr bei der Anmeldung angeben.

In einigen Standesämtern dürfen kleinere Dekorationen mitgebracht werden. Allerdings untersagen viele Standesämter das Mitbringen eigener Deko, um einen reibungslosen Ablauf zwischen verschiedenen Trauungen zu gewährleisten. Informiert euch daher vorab, was erlaubt ist.

5. Der Ablauf der standesamtlichen Trauung

Die standesamtliche Trauung dauert im Durchschnitt ca. 20 bis 30 Minuten und wird von einem Standesbeamten oder Beamtin durchgeführt.

Der grundlegende Ablauf sieht so aus:

  1. Offizielle Begrüßung durch den Standesbeamten oder Beamtin und Prüfung der Personalien.
  2. Der Standesbeamte eröffnet die Zeremonie und stellt sich sowie das Brautpaar vor.
  3. Es folgt meist eine kurze Passage über die Ehe und Glückwünsche für das Brautpaar.
  4. Die offizielle Traufrage wird sowohl der Braut als auch dem Bräutigam gestellt. Diese beantworten dann beide jeweils mit der Antwort “Ja” oder “Ja, ich will”
  5. Der Standesbeamte liest meist noch eine Niederschrift vor und erklärt dann das Brautpaar offiziell zu Mann und Frau.
  6. Der Ringtausch wird durchgeführt und es gibt dann den ersten Kuss als verheiratetes Paar
  7. Offizielle Unterschrift: Das Brautpaar sowie die Trauzeugen unterschreiben auf der Heiratsurkunde und erhalten eine eigene Heiratsurkunde für Zuhause.
  8. Die Zeremonie ist vorbei und das Brautpaar sowie die Gäste dürfen nun aus dem Standesamt gehen.
  9. Optional: Ihr habt einen Sektempfang und feiert die standesamtliche Trauung

Natürlich könnt ihr mit dem Standesbeamten im Voraus abklären, ob es Musik zur Zeremonie gibt. Auch eine kurze Rede der Trauzeugen ist meist kein Problem. Fragt frühzeitig Sonderwünsche an!

6. Die Kosten bei der standesamtlichen Hochzeit

Die Kosten für eine standesamtliche Trauung belaufen sich insgesamt auf ca. 60 bis 300 €, auch abhängig von der gewünschten Location und dem Wochentag. An Samstagen sind Trauungen meist teurer.

Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Kostenpunkte, die beim Standesamt auf euch zukommen:

  • Anmeldung: ca. 60 € (nach deutschem Recht)
  • Anmeldung zusätzlich nach ausländischen Recht: ca. 100 €
  • Heiratsurkunde: ca. 20 €
  • Besondere Location: je nach Standesamt ab ca. 250 € aufwärts

Eine umfassende Übersicht der Kosten für eine standesamtliche Trauung findet ihr in unserem Ratgeber dazu.

Outfits für Braut und Bräutigam zur standesamtlichen Trauung

Neben den passenden Eheringen sind natürlich auch die Outfits für das Standesamt ein wichtiges Thema. Schließlich bleibt die Zeremonie ein Leben lang ein besonderes Ereignis. Im Gegensatz zur kirchlichen Trauung hast du beim Brautkleid keine Einschränkungen zu befürchten. Das Kleid kann kürzer, länger und in verschiedenen Farben sein.

Ganz nach deinem Geschmack.

Outfit-Ideen für die Braut

Viele Bräute entscheiden sich für ein elegantes, schlichtes Kleid. Etwas klassischer, aber nicht zu formell. Farblich kannst du bei Weiß bleiben, aber auch Creme sowie Pastellfarben wählen. Zarte Rosatöne sind ebenfalls sehr beliebt für standesamtliche Hochzeiten.

Immer beliebter werden auch elegantere Jumpsuits mit passenden Highheels. Kombiniert mit dezenten Accessoires ist das ein moderner Hochzeitslook. Gleichzeitig sorgst du für etwas Abwechslung, wenn du zur “großen” Hochzeitsfeier ein klassisches Brautkleid trägst.

Outfit-Ideen für den Bräutigam

Natürlich kann auch der Bräutigam einen klassisch eleganten Hochzeitsanzug wählen. Meist ist der Anzug dann in Dunkelblau, Anthrazit oder Grau gehalten – je nachdem, was am besten zur Braut passt. Mit einem weißen oder cremefarbenen Hemd macht man hier nichts falsch.

Wollt ihr einen modernen Look für die standesamtliche Trauung, passt auch eine Kombination aus Sakko und eleganter Chino. Farblich abgestimmt zur Braut sehen dann nachher auch die Hochzeitsfotos toll aus.

Markus Avatar

Über den Autor: Markus Wagner
Mein Credo: Stilsicher. Romantisch. Kreativ. Gefühlvoll. - So gelingt die Traumhochzeit!